Die langjährige Übungsleiterin Juana Saam sowie die Bürokraft für Mitgliederverwaltung zuständige Monika Lindheimer wurden vom Vorstand verabschiedet. Juana hat ihre hoch frequentierte Tanz-Gruppe an drei Nachfolgerinnen übergeben und somit den Weiterbestand gesichert. Monika Lindheimer möchte nach langer Zeit ihre Tätigkeit beenden und den Vorruhestand genießen.
Das Spaßturnier am 13.05 war ein ganz Besonderes, da das Einradhockey-Team der TuS Kirn die Ehre hatte, dieses zu veranstalten. Die Organisation verlief, Dank der guten Zusammenarbeit und Aufgabenteilung der freiwilligen Helferinnen und Helfern, unkompliziert und es gab ein vielfältiges Buffet, sowie zahlreiche Sitzmöglichkeiten. Die Mitspielenden kamen sowohl aus den Reihen des TuS Kirns, als auch aus Trier, Bielefeld und Frankfurt.
In den 4 Teams, die zustande kamen, spielte die Vereinszugehörigkeit allerdings keine Rolle, da diese gemischt waren. Dadurch hatten alle Beteiligten eine abwechslungsreiche Zeit und sammelten neue, wertvolle Erfahrungen. Jedes Team hatte 6 Spiele, die je 18 Minuten dauerten, bei denen einiges voneinandergelernt werden konnte. Nach 5 Stunden und 40 Minuten, inklusive Mittagspause, in denen viel gespielt, gejubelt und gelacht wurde, stand der Sieger des Spaßturniers fest: Team Grün gewann mit 13 Punkten, gefolgt von Schwarz, Blau und Rot.
Nach dem gemeinsamen Abbauen, das am Ende des Turniers anstand, trafen sich einige der Teilnehmenden zum gemeinsamen Grillen um diesen gelungenen Tag ausklingen zu lassen.
Am Freitag den 24. März fand eine zukunftsweisende Jahreshauptversammlung statt!
Nach monatelangen Beratungen in Ausschüssen und mit Unterstützung des Sportbund Rheinland e.V. konnten wir mit großer Zustimmung in der Mitgliederversammlung eine neue Satzung verabschieden.
Im Anschluss wurde ein neuer, verschlankter Vorstand gewählt.
Außerdem hatte Vorsitzender Simon Holzhauser das Vergnügen etliche Mitglieder für ihre Vereinszugehörigkeit zu ehren. Darunter auch 70 Jahre für Goswin Förster, mit einer weiten Anreise aus Enkenbach-Alsenborn.
Versierten Sportberichtlesern fällt sicher schon bei der Überschrift auf, dass es sich hierbei um den Bericht einer Niederlage handelt. Am 5.3.2023 traten die Kirner EinRadler bei einem offenen Turnier in Frankfurt am Main an. Anders als ursprünglich geplant, waren dort Mannschaften aller Spielklassen vertreten. Ein Team war sogar schon bei der deutschen Meisterschaft erfolgreich. Unser siebenköpfiges Team hätte gegen eben diese Mannschaft, die Crazy Ducks, sogar fast ein Unentschieden erreicht. Zuletzt verloren wir aber doch noch 5:4. Aufgrund der Stärke unserer Gegner schwanden unsere Hoffnungen an diesem Sonntag noch einen Sieg zu erringen. Unser neues Ziel „wenigstens nur einstellig verlieren“, erreichten wir – was immerhin nicht allen anderen gelang. Trotzdem reichte es am Ende nur für den letzten Platz. Dabei hatten sich diesmal unsere beiden Trainer Berit und Nick mit aufs Feld begeben und wir experimentierten mit neuen Spielvarianten. Fazit: Wir brauchen noch mehr Fahrtraining, müssen unser Passspiel verbessern und auch beim Abschluss eine Kelle drauflegen. Wie bei bisher jedem Turnier stand der Spielspaß im Vordergrund. Es war schön, einige Teams wieder zu treffen und sich innerhalb der kleinen aber feinen Einrad-Community auszutauschen. Wir bleiben weiter am Ball!
An fünf Abenden haben Alexander Knopf und sein Team (Kampfsportabteilung der TuS) rund 20 Interessierten zwischen 14 und 60 einen Einblick in die Selbstverteidigung gegeben.
Die Teilnehmer wagten etwas Neues und verließen Ihre Komfortzone, denn keiner hatte bislang Berührungspunkte mit Kampfsport/- kunst. Neben den körperlich anstrengenden Übungen, wie z.B. das obligatorische Pratzentraining am Anfang jeder Trainingseinheit, wurden auch mentale Fertigkeiten gefördert. Ein gewisses Maß an Fitness und mentale Stärke ist für die Selbstverteidigung wichtig.
In sogenannten Szenario Übungen wurden die Teilnehmer spielerisch auf ungewohnte Situationen vorbereitet. So wurden z.B. die Kursteilnehmer nach vorheriger Instruktion in ein „Massengedränge“ eingebunden aus dem Sie sich befreien mussten. Ziel der Übung war es im extrem beengten Raum die „Ruhe“ zu bewahren, nicht panisch werden und mit dem Druck der „Menschenmassen“ klarzukommen.
Ziel anderer Übungen war es Schlaghemmungen abzubauen. Hier steht den meisten ihre gute Erziehung im Weg. Wir sind es schlichtweg nicht gewohnt jemand anderem ins Gesicht zu schlagen. Jedoch muss dieses mentale Hindernis überwunden werden, wenn es um die eigene körperliche Unversehrtheit geht.
Um die erlernten Techniken unter „annährend“ realen Bedingungen üben zu können steckte der Angreifer in einem Vollschutzanzug (siehe Gruppenfoto).
Die Entwicklung nach nur fünf Abenden war für Alexander Knopf und sein Team (Dirk Rothenberger, Marcel Horlebein, Alexander Pfeifle) beeindruckenden. Alle Teilnehmer waren mit Feuereifer dabei. Besonders beeindruckend ist es wie sich die Persönlichkeiten verändern, wenn ein schüchternes Mädchen zur Löwin wird und sich diese Metamorphose in Schlagkraft widerspiegelt!
An allen Teilnehmer nochmal ein großes Lob! Ich hoffe Ihr hattet genauso viel Spaß wie wir. Fortsetzung folgt…
Ab 5. Januar starten wir mit einem neuen Kursangebot, Kinderyoga von Yoga Mit Meike! Und das beste ist, der Kurs wird von der Krankenkasse bezuschusst! Angeboten werden donnerstags 17.15 bis 18.15 Uhr 8 Kurseinheiten im vereinseigenen Gymnastikraum in der Turnstraße 4. Infos und Anmeldungen unter 017680530623.
In der Trier Arena traten am Samstag dem 1. Oktober 2022 7 Mannschaften in einem gut organisierten Turnier einander gegenüber – nicht gegeneinander an. Im Einradhockey steht die Fairness an erster Stelle. Bei Stürzen, die regelmäßig passieren, wird oft erst gecheckt, ob alles okay ist, selbst wenn der Ball noch heiß ist. Es gab zum Glück keine ernsten Verletzungen.
Gespielt wird 5 gegen 5. Ist ein Team einmal deutlich unterlegen, verlässt auch mal ein Spieler des überlegenen Teams eine Halbzeit das Feld, so dass eine 5 zu 4 Situation Spannung und Motivation aufrecht erhält.
Kirn reiste mit 10 Aktiven und noch mehr Unterstützern an. Die breite Fanbase am Spielfeldrand feuerte das Team an, das in jedem Spiel Erfahrungen sammelte und Runde für Runde versierter auftrat. Auch schwere Gegner gerieten in Bedrängnis, wenn die erfahrenen Zwillinge Lena und Felix mit ihrem Doppelpassspiel nach vorne stürmten.
Die Truppe um Berit und Nick Diederichs setzt sich im Kern aus Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 – 20 zusammen. Für die Teams gibt es keine Geschlechtertrennung oder Altersvorgaben, so dass U10 und Ü40 im Turnier aufeinandertrafen.
Gegenüber dem Anfängerfeld, auf dem die Kirner antraten, spielten die besseren Teams gegeneinander – turniererfahrene Spieler, die schon national und international erfolgreich waren. Hier konnte ein beeindruckendes Niveau an Rad-, Schläger- und Ballbeherrschung beobachtet werden. Erstaunlich wie schnell die Profis auf einem Rad unterwegs sind, gleichzeitig den Ball um Gegner herumführen und Überblick im Spiel behalten. Hier bestaunten die Kirner EinRadler ihren Trainer Nick, der im Team RADLOS antrat.
Nach einem sehr langen Turniertag gewannen die Kirner EinRadler schließlich ihr Abschlussspiel gegen das Team Wuppermix. Anschließend verließen sie die Arena erschöpft und um viele Erfahrungen reicher. So fiebern sie dem nächsten Turnier am 19.11.2022 in Mörfelden bei Frankfurt schon entgegen.
UnsereSommernacht des Sports am 2. Juli 2022 liegt hinter uns und wir bedanken uns für ein rauschendes Fest zum 100-jährigen Jubiläum der Abteilung Handball und dem 160-jährigen Vereinsbestehen! Es war das erste mal, dass wir in diesem Format gefeiert haben, daher gilt unser Dank den engagierten Helfern rund um die Abteilungen Handball, Kampfsport, den Vorstand und die MSS12 des Gymnasiums Kirn für die Bewirtung. Ihr alle habt gezeigt was man im Miteinander erreichen kann! Herzlichen Dank!
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.